Master-Themen
- Bewertung baulicher Maßnahmen im Bereich der Gebäudehülle zur Reduzierung äußerer Kühllasten
- Entwicklung eines Leitfadens zur raumakustischen Gestaltung von Klassenräumen für hörgeschädigte Kinder
- Erstellung eines Leitfadens zur Umweltproduktdeklaration (EPD) von Stahlfenstern und Stahlfassaden
- EnEV 2009, deren Fortschreibung und ihre Auswirkungen auf Bauweise sowie Baukosten bei Wohngebäuden
- Tauwasser an Fensterscheiben
- Bauphysikalische Besonderheiten in Kirchen
- Neue Bewertung der Berechnungsergebnisse des Biohygrothermischen Modells mit dem Mould-Index
- Hygrothermisches Verhalten von Wandkonstruktionen mit Wärmedämmverbundsystem im Vergleich zu traditionellen Gebäudewänden Nord-Amerikas
- Einfluss der Sprachverständlichkeit auf Komfort und Leistungsfähigkeit im Büro
- Raumakustische Gestaltung von Therapieräumen zur Behandlung von Kindern mit Spracherwerbstörungen aufgrund einer geringgradigen Schallempfindungsschwerhörigkeit
- Zweidimensionale Simulation von Schallwellenbeugungseffekten an Hinderniskanten endlicher Dicke mittels der Randelement Methode
- Anwendung des Interferenzschalldämpfer-Prinzips auf eine Lärmschutzwand
- Aufdachdämmung im Altbau – Grenzen und Probleme
- Bauphysikalische Untersuchung und Entwicklung von Sanierungskonzepten für Mehrgenerationenhäuser in Vorarlberg
- Validierung des Prognoseverfahrens für Installationsgeräusche nach DIN EN 12354-5 am Beispiel des Installationsprüfstandes im Fraunhofer-Institut für Bauphysik
- Lokale Beheizung von thermischen Schwachstellen
- Wärmebrücken- und Feuchtigkeitsprobleme im Holzskelettbau unter besonderer Berücksichtigung von Einbaufehlern
- Untersuchung des Einflusses der Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 auf das Schimmelpilzrisiko und den Energiebedarf von Geschosswohnungen
- Parameterstudie zur Druckausbreitung in bebauten Gebieten, Vergleich zwischen Detonation und Schall
- Ermittlung einer Kennzahl für die passive Gebäudeperformance
- Messtechnische Evaluierung eines passiven Nachtlüftungskonzeptes in einem hochwärmegedämmten Schulgebäude sowie Abgleich der Ergebnisse mit dynamischen Simulationsrechnungen
- Bauphysikalische Probleme, Risiken sowie deren Bewertung bei nachträglicher Hohlraumdämmung zweischaligen Mauerwerks
- Einfluss zukünftiger energetischer Standards auf die Ergebnisse der Ökobilanz und Lebenszykluskostenanalyse am Beispiel Einfamilienhaus
- Schimmelpilzprognose in Ecken durch eindimensionale Berechnung des Regelquerschnitts eines Bauteils
- Bewertung von Bodenbelagssystemen hinsichtlich Trittschallminderung und Abstrahlung von Schall in den Senderaum unter Berücksichtigung von keramischen Oberbelägen
- Bauphysikalische Analyse von Wohn- bzw. Privatbauten der griechischen Antike
- Studie für die Entwicklung eines Test- und Demonstrationsverfahrens für Sanierputze
- Herleitung und messtechnische Überprüfung des Anpassungsterms Dsa,i nach DIN EN 12354-5 zur rechnerischen Überführung der in ein Bauteil eingeleiteten Körperschall-Leistung in eine äquivalente Luftschall-Leistung
- Bewertung von Lärmschutzmaßnahmen an einem realen Beispiel
- Entwicklung eines Benchmark-Modells für energetische Kennzahlen im Wohngebäudebestand
- Einfluss des Feuchtegehalts auf die Luft- und Trittschalldämmung von Bauteilen
- Entwicklung einer Methode zur Untersuchung des Einflusses eines Bauproduktes auf die Gebäudezertifizierung anhand des Beispiels einer Systemtrennwand mit abschließender Optimierung
- Untersuchung der Erschütterungsprognosegenauigkeit einer ausgewählten analytischen sowie einer numerischen Berechnungsmethode durch baudynamische Messungen an Gebäudemodellen
- Entwicklung eines vereinfachten Models zur Bestimmung der Klimarandbedingungen unbeheizter Gebäudezonen für die hygrothermische Bauteilsimulation
- Trittschalldämmung austauschbarer Bodenbeläge – Vergleich der akustischen Wirkung bei Anregung mit unterschiedlichen praxisnahen Trittschallquellen mittels akustischer Messungen und Hörversuche
- Ein einfaches Modell zur Ermittlung der Nutzbelichtung in Innenräumen durch Lichteinlenkung mit Heliostaten und Lichtkaminen
- Raumakustik in denkmalgeschützten Gebäuden
- Vergleich und Validierung von Straßenlärm-Berechnungsmodellen mittels Simulation und Messungen
- Erstellung von Einsatzempfehlungen für die standortabhängige Anwendung des Energy Labels in Europa
- Entwicklung eines Konzepts zur raumklimatischen Optimierung des Antikentempels in Potsdam anhand hygrothermischer Simulation
- Schalldämmung von Gebäudefassaden in Abhängigkeit des Schalleinfallswinkels
- Sprachverständlichkeit in Vortragsräumen bei unterschiedlicher Raumbesetzung
- Experimentelle Erfassung und rechnerische Verifizierung von Raumklimaverhältnissen in Schulen zur Ableitung von Lüftungskonzepten
- Analyse der hygrothermischen Effekte bei innengedämmten Fenstereinbaudetails
- Schallausbreitung in Innenhöfen
- Berechnungsmethodik zur Ermittlung der Heizlast anhand der Heizwärmebedarfsberechnung
- Schallabsorbierende Fassaden – Entwicklung und technische Realisierbarkeit
- Luftdurchlässigkeit von Grobspanplatten
- Messung der charakteristischen Körperschall-Leistung von Sanitärinstallationen in einem Musterbau
- Baulärm – Vergleich von Messungen und Berechnungen anhand einer innerstädtischen Baustelle
- Prognose des Schimmelpilzwachstums in Ecken durch eindimensionale Berechnung des Regelquerschnitts eines Bauteils
- Lärmquellen und Schallschutz in Hochgebiergsregionen
- Langzeitverhalten hinterlüfteter Fassaden
- Bau- und raumakustische Planungshilfe für Kindertageseinrichtungen
- Hygrothermische Berechnungen zur Festlegung der Lüftungsgrenzluftfeuchte
- Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit
- Gegenüberstellung verschiedener Energie-Nachweisverfahren für Wohngebäude und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Investitionskosten am Beispiel einer CO2-neutralen Wohnanlage
- Nutzereinfluss auf die Schimmelpilzbildung in Gebäuden unter realitätsnahen Bedingungen
- Der Einfluss der Gebäudekubatur und der Raumaufteilung auf die Tageslichtversorgung
- Einfluss instationärer Randbedingungen auf den Energiebedarf von Gebäuden
- Wirksamkeit von Lärmschutzmaßnahmen am Beispiel der Verladestation einer Materialseilbahn
- Entwicklung von Beleuchtungskonzepten für die Sanierung und den Neubau von modularen Bauten
- Optimierung des sommerlichen Komfortklimas bei Bestandswohngebäuden in Leichtbauweise
- Funktionsweise und Leistungsfähigkeit von Windtürmen am Beispiel eines natürlich belüfteten Raums
- Entwicklung eines Leitfadens zur Erreichung nachhaltig zertifizierter Gebäude am Beispiel LEED und DGNB
- Machbarkeitsanalyse zur Bestimmung des Polymerisationsgrads von Druckfarbe und Drucklack mittels einer photoakustischen Methode
- Einfluss der Rednerposition auf die Schallausbreitung in Sakralbauten
- Erfassung und Vergleich der akustischen Merkmale von bestehenden Hotelbauten mit unterschiedlichen Nutzungsprofilen
- Energetische Betrachtung und Optimierung von Großkühlräumen
- Konzepte für Bürogebäude mit minimaler Gebäudeinstallation im gemäßigten und borealen Klima Norwegens
- Untersuchung und Bewertung von unterschiedlichen Innendämmsystemen und deren Auswirkung auf das Raumklima energetisch sanierter Altbauten
- Geräusche von Windenergieanlagen
- Schallschutz von Außenbauteilen von Hotelfassaden
- Expertimentelle Untersuchung und Modellierung der akustischen Eigenschaften von Sporthallenböden
- Technische und wirtschaftliche Betrachtung von Schallschutzmaßnahmen in der Businesshotellerie
- Veränderung der Lärmsituation in Städten durch wachsendes Elektromobilaufkommen
- Diffusionstechnische Beurteilung gelochter Materialien
- Anforderungen und Randbedingungen für die thermisch-dynamische Gebäudesimulation zur Ermittlung des Nutzkältebedarfs von Passivhaus-Wohngebäuden in feuchtwarmen Klimazonen
- Bewertungsmethoden lichttechnischer und energetischer Eigenschaften von Glasfassaden mit Sonnenschutzelementen
- Untersuchungen zur Aufnahme von Heizöl durch mineralische Baustoffe im Hochwasserfall
- Bewertung von Temperatur- und Luftfeuchtemessungen in Wohngebäuden in Frankreich
- Energetische Betrachtung und Optimierung von Gewächshäusern
- Schallschutzwirkung von Außenwänden bei Einwirkung von Verkehrslärm
- Entwicklung einer Methode zur Abschätzung von Umweltwirkungen gebäudetechnischer Anlagenkomponenten
- Hygrothermische Simulation adaptiver Gebäudehüllen
- Untersuchung eines Systems zur Verbesserung der Behaglichkeit in Fensternähe bei extrem niedrigen Außentemperaturen
- Weiterentwicklung der Passivhausplanung zur Anwendung im feuchtwarmen Klima von Shanghai