Feuchteschutz und Biohygrothermik
Zugehörigkeit
Modul 7 Feuchteschutz und Raumklima
Semester 2
Leistungspunkte 3
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss
- beherrschen Sie die Grundlagen der Hygrothermik und des Feuchteschutzes,
- können Sie die Problematik unerwünschter Feuchte- und Schimmelpilzbildung erkennen,
- können Sie anhand des erlernten Wissens Planungen und Entwürfe bauphysikalisch richtig umsetzen.
Inhalte
- Grundbegriffe und Definitionen des Feuchteschutzes
- Material- und Luftfeuchte, Tauwasser
- Bestimmungsverfahren der Kenngrößen
- Transportphänomene
- Konstruktive Anforderungen
- Mechanismen der Feuchteübertragung
- Numerische Berechnungsverfahren
- Schimmelpilzbildung und -vermeidung
- Mikrobieller Bewuchs auf Fassaden
Raumklima
Zugehörigkeit
Modul 7 Feuchteschutz und Raumklima
Semester 2
Leistungspunkte 3
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss
- verstehen Sie den Menschen als Mittelpunkt aller raumklimatischen Maßnahmen,
- können Sie raumklimatisch behaglich entwerfen,
- beherrschen Sie die Wechselwirkungen des Menschen mit dem Klima und umgekehrt, insbesondere für den praktischen Einsatz.
Inhalte
- Physiologie und Physik der thermischen Behaglichkeit
- Physikalische, chemische und biologische Einflussgrößen auf das Raumklima und auf die Innenluftqualität
- Klimatische Auswirkungen auf den Menschen
- Grenzwerte, messtechnische Erfassung und deren Einhaltung mit gebäudetechnischen Mitteln
- Richtlinien für gesundes Raumklima, thermische Behaglichkeit und technische Möglichkeiten