Bau- und Raumakustik
Zugehörigkeit
Modul 3 Akustik
Semester 1
Leistungspunkte 3
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss
- beherrschen Sie die Methoden und Verfahren der Bau- und Raumakustik,
- verstehen Sie die bau- und raumakustischen Phänomene,
- können Sie bau- und raumakustische Fragen bei Entwürfen und Planungen erkennen, analysieren und bewerten,
- können Sie bau- und raumakustische Probleme und Fragestellungen nach dem Stand der Technik lösen.
Inhalte
- Grundbegriffe der Akustik
- Grundlagen der Luft- und Körperschallübertragung
- Mechanismen der Schalldämmung
- Bauakustische Mess- und Beurteilungsmethoden
- Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau
- Konstruktive Gestaltung von Bauteilen
- Planungs- und Auslegungskriterien für Bauteile
- Fehlerfreie Planung und Ausführung
- Phänomene der Raumakustik
- Mechanismen der Schallabsorption
- Raumakustische Gestaltung
Schutz gegen Lärm
Zugehörigkeit
Modul 3 Akustik
Semester 1
Leistungspunkte 3
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss
- können Sie das akustische Verhalten unterschiedlicher Lärmquellen analysieren und bewerten,
- besitzen Sie vertiefte Kenntnisse über die Phänomene der Schallausbreitung,
- können Sie innovative, wirksame und wirtschaftliche Maßnahmen gegen den städtischen Lärm entwickeln und umsetzen.
Inhalte
- Grundbegriffe und Definitionen
- Bewertung von Geräuschen, Beurteilungsgrößen
- Lärmquellen
- Grenz- und Richtwerte der Lärmimmission
- Lärmausbreitung
- Berechnungsmethoden der Lärmimmission
- Aktive und passive Lärmschutzmaßnahmen
- Lärmmesstechnik
- Lärmkosten und Lärmschutzrecht