Einführung in die Bauphysik
Zugehörigkeit
Modul 1 Bauphysik und Gebäudetechnik
Semester 1
Leistungspunkte 3
Dozent
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss
- besitzen Sie das Fachwissen über die Grundlagen der Bauphysik in den Bereichen Wärme, Feuchte und Schall,
- verstehen Sie bauphysikalische Transportvorgänge und können notwendige Maßnahmen zur Optimierung ergreifen,
- können Sie grundlegende Berechnungen für die Planung und in Entwürfen durchführen.
Inhalte
- Grundgesetze der Wärmeübertragung
- Wärmeleitung, Wärmekonvektion, Wärmestrahlung
- Energiebilanzen
- Thermisches Verhalten von Räumen und Außenbauteilen
- Energieeinsparungspotentiale
- Instationäre Wärmeübertragung
- Wärmebrücken
- Feuchtetechnische Grundbegriffe
- Feuchtetransport
- Vermeidung von Oberflächentauwasser
- Glaser-Verfahren
- Akustische Grundbergriffe
- Raumakustik
- Luft- und Trittschalldämmung
- Akustische Phänomene
- Straßenverkehrslärm
- Installationsgeräusche
Gebäudetechnik
Zugehörigkeit
Modul 1 Bauphysik und Gebäudetechnik
Semester 1
Leistungspunkte 3
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss
- besitzen Sie das Fachwissen, Gebäudetechnik energetisch zu bewerten,
- können Sie Heizungsanlagen, Sanitäre Anlagen, Raumluft und Elektrotechnik energiesparend planen und sanieren,
- besitzen Sie die Kompetenz, energiebewusste Architektur gebäudetechnisch zu unterstützen.
Inhalte
- Kriterien für energiebewusste Architektur
- Energiesparende Gebäudeplanung hinsichtlich der Gebäudetechnik
- Heizungsanlagen und -systeme
- Wärmeerzeugung und Heizlast
- Sanitäre Anlagen
- Thermische Solaranlagen
- Raumlufttechnik, Kälteanlagen
- Elektrotechnik, Photovoltaik