Auf einen Blick
- Studienart
-
Weiterbildender Masterstudiengang
- Abschluss
-
Master of Building Physics (M.BP.)
- Studiendauer
-
4 Semester (berufsbegleitend)
- Studienbeginn
-
Jährlich zum Wintersemester
Bewerbungsschluss: 15. September - Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Studieninhalte
-
Einführung in die Bauphysik, Gebäudetechnik, Wärmeschutz und Energieeffizienz, Bau- und Raumakustik, Schutz gegen Lärm, Baurecht, Stadtbauphysik, Klimagerechtes Bauen, Kulturgerechtes Bauen, Feuchteschutz und Biohygrothermik, Raumklima, Tages- und Kunstlichtplanung, Brandschutz, Ökobilanzierung, Ingenieurwerkzeuge, Bauphysikalische Messungen, Nachhaltigkeit, Energie- und Nachhaltigkeitsnachweise, Bauplanung und Management, Bauphysikalische Sanierung, Schwingungen im Bauwesen*, Erdbebensicheres Bauen*, RWA Anlagen*, Wiss. Schreiben*, Projekt Angewandte Energieeffizienz, Projekt Angewandte Akustik, Projekt Angewandte Hygrothermik, Master Thesis
(*: Wahlfach) - Studienorganisation
-
80% Online-, 20% Präsenzmodule
- Zugangsvoraussetzungen
-
Abgeschlossenes Hochschulstudium und einschlägige Berufspraxis (entsprechend Zulassungsordnung)
- Studiengebühren
-
Semesterbeitrag der Universität Stuttgart;
Gebühr pro Leistungspunkt inkl. Prüfung und evtl. Wiederholung: 155,00 €;
Gebühr für die Master-Thesis: 2.500,00 € - Akkreditierung
-
Systemakkreditierung der Universität Stuttgart
Herausforderungen
Die Bauphysik bewegt sich im Spannungsfeld eines rasanten Fortschritts der Bautechnik, zunehmender Nutzeransprüche und steigender funktionaler Anforderungen an die Bauten.Die Anwendung innovativer Bauprodukte, Konstruktionsformen und Bauprozesse erfordert von den planenden Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren ein hohes bauphysikalisches Ausbildungsniveau. Hinzu kommen die durch den Trend zur Globalisierung verursachten Probleme, da bauphysikalische Aspekte des Bauens, anders als beispielsweise die Statik, nicht von einem Klimagebiet in ein anderes übertragen werden können. Diese Entwicklung erfordert eine idealerweise berufsbegleitende Weiterbildung von im Bausektor tätigen Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren.
Ziele
Schadensvermeidung statt Behebung
Aufgrund seines Ansatzes zur Schadensprävention statt zur Schadensbehebung unterscheidet sich "Master Online Bauphysik" grundlegend von vielen anderen Weiterbildungsangeboten. Der Studiengang ist gleichzeitig der erste und einzige akkreditierte Masterstudiengang mit dem Abschluss "Master of Building Physics" (M.BP.).
Innovation
Unter dem Dach der Fraunhofer Academy bietet das Institut für Akustik und Bauphysik (IABP) der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP diese Weiterbildung an. Er kooperiert hierbei auch mit den berufsständigen Verbänden und der Industrie. Die damit verbundene Nähe zu Forschung und Praxis sowie der Einsatz hoch qualifizierter Dozenten garantieren sowohl die Qualität als auch die Aktualität der Studieninhalte nachhaltig. Die Studierenden kommen dadurch mit innovativen und wegweisenden Technologien bereits vor deren Markteinführung in Kontakt.
Ihr Ansprechpartner
Holger Röseler
Dipl.-Ing.Studiengangsmanager Master Online Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen